HU Logo
Logo des Instituts für Informatik

Fachdidaktisches Hauptseminar

Sommersemeser 2010

Prof. Dr. W. Coy


(Das Seminar ist ein Modul des Masterstudiums für das Lehramt. Voraussetzung ist das absolvierte Unterrichtspraktikum aus dem Modul "Schulpraktische Studien".) Seminar 3 SWS, 5 SP

Qualifikationsziele und Inhalte: Informatik- und informatikdidaktische Grundkenntnisse werden zusammengeführt und vertieft. Die Teilnehmer weisen nach, dass sie ausgewählte Fragen des Informatikunterrichts aus informatischer und informatikdidaktischer Perspektive thematisieren können.

Die Veranstaltung wird als Seminar (3 SWS) durchgeführt, in dem jeder Teilnehmer eine Präsentation durchführt und eine Diskussion leitet. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung führt zur Vergabe von 5 SP. Modulprüfung: positiv bewertete mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.

SE Fr 11-14 RUD 25, 3.408, Beginn 16. April

Nur für Masterstudierende Lehramt Informatik –
Interessenten melden sich bis zum 15.April bei Wolfgang Coy an.

Themen: Zukunft des Internets in kontroversen Thesen

I) Innovationen im Arbeitsumfeld
• Internetbasierte Innovationen ermöglichen Arbeitnehmern mehr Autonomie und Selbstbestimmung.
• Internetbasierte Innovationen machen Arbeitnehmer zunehmend zum Objekt von Kontrolle durch Arbeitgeber und Auftraggeber.

II) Privatsphäre und Datenschutz
• Es ist Aufgabe des Bürgers, seine Privatsphäre im Internet zu schützen.
• Es ist die Aufgabe des Staates, die Privatsphäre der Bürger auch im Internet zu schützen.

III) Anonymität im Netz
• Um Sicherheit gewährleisten und Straftaten verfolgen zu können, muss alles Handeln im Internet Personen oder Organisationen zurechenbar sein.
• Anonyme Nutzung ist ein notwendiges, unverzichtbares und schützenswertes Grundprinzip des Internets.

IV) Schutz geistigen Eigentums
• Die derzeitigen Regelungen zum sogenannten geistigen Eigentum (z.B. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte) sind Grundlagen für Innovationen, indem sie die wirtschaftliche Basis für Kreative und Wissensarbeiter schaffen.
• Die derzeitigen Regelungen zum sogenannten geistigen Eigentum verhindern Innovation, da sie den Zugang zu Wissen begrenzen.

V) Medienkompetenz und Digital Divide
• Das Internet schafft Chancengleichheit in der Gesellschaft, da es den Zugang zu Wissen vereinfacht.
• Das Internet vergrößert Chancenunterschiede in der Gesellschaft, da Einstiegshürden (Bildung, Technik, Kosten) zahlreiche Menschen vom Zugang zu Wissen abkoppeln.

VI) Standardisierung & Regulierung
• Der Staat sollte sich nicht in Netzinfrastrukturen und Standardisierungprozesse für das Internet einmischen.
• Der Staat hat die Pflicht, in Infrastruktur und Standardisierung regulierend einzugreifen.

VII) Internet und Demokratie
• Das Internet stärkt die Demokratie durch neue Möglichkeiten, sich politisch zu informieren, zu engagieren und in Gruppen zu organisieren.
• Das Internet schwächt die Demokratie, da es zur Individualisierung von Informations- und Kommunikationsflüssen führt und dadurch zur Aufspaltung der Gesellschaft.