HU Logo
Logo des Instituts für Informatik

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2011/2012


Permanente Angebote

Podcast Logo

Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.


Grundstudium


Riesen der Informatik

Agata Królikowski

Proseminar 2 SWS, 2 SP

"Wenn ich weiter geblickt habe, so deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen stehe." Dieser häufig zitierte Satz spiegelt den Kern der Wissenschaft wider. Doch wer sind die Riesen in der Informatik? Wie hat sich die Informatik als Wissenschaft entwickelt? Welche Erfindungen der Informatik haben die Gesellschaft geprägt? Diese und weitere Fragen werden in dem Proseminar anhand von Biografien ausgewählter Persönlichkeiten, die einen großen Einfluss auf die Informatik hatten bzw. noch haben, diskutiert.

PS Mo 15-17 wöch. RUD25, Raum 4.113


Wissenschaftliches Arbeiten

Andrea Knaut, Stefan Ullrich

Proseminar 2 SWS, 2 SP

Das Proseminar "Wissenschaftliches Arbeiten" soll Gelegenheit geben, Standards wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und zu beleuchten sowie in diesem Zusammenhang Fragen, die sich angehenden Akademikern bezüglich Zitaten, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten stellen, zu diskutieren. Was bedeutet es, "auf den Schultern von Riesen zu stehen"?

PS Do 11-13 wöch. RUD25, Raum 3.408


Hauptstudium


Podcastverzeichnis Informatik und Informationsgesellschaft I - Digitale Medien

Wolfgang Coy

Vorlesung 4 SWS + UE/PR 2 SWS , 8 SP

Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Die Übung soll die Themen der Vorlesung anhand der Medienproduktion (Typografie, Grafik, Foto, Audio, Video etc.) vorführen und untersuchen.

Illustration

VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy

VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy

UE/PR Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.101, A. Królikowski

Die erste Vorlesung und Übung finden am Donnerstag, dem 20.10. statt.


Überwachung und Kontrolle: Möglichkeiten des Selbstdatenschutzes

Jörg Pohle

Seminar 2 SWS, 3 SP

Hinsichtlich des Datenschutzes werden IT-Systeme häufig ausschließlich aus der Sicht der Datenverarbeiter betrachtet. Im Seminar wollen wir die Betroffenen und deren Rechte in den Mittelpunkt stellen und diskutieren, wie sie ihre Rechte technisch und nicht-technisch durchsetzen können - es geht um informationelle Selbstverteidigung.

SE Mi 11-13 wöch. RUD25, 3.408


Hackerethik

Stefan Ullrich

Seminar 2 SWS, 3 SP

Wenn wir über die ethischen Pflichten eines Informatikers sinnvoll reden wollen, müssen wir auch über das kulturelle Umfeld eines Hackers sprechen. Im Seminar werden wir uns mit Hilfe von Literatur und Film der Hacker(sub-)kultur nähern und deren ethische Selbstverstndnisse im Wandel der Zeit untersuchen. Im Anschluss erörtern wir, ob diese als Leitfaden für moralisch richtiges Handeln eines Informatikers dienen können.

SE Mo 15-17 wöch. RUD25, 3.408


Das sogenannte Geistige Eigentum

Jörg Pohle

Seminar 2 SWS, 3 SP

Im Seminar wollen wir die Grundlage der Informations- und Wissensgesellschaft analysieren, die Produktions-, Reproduktions- und Verwertungsrechte an digitalen und Wissensgütern und den gesellschaftlichen Umgang damit. Wir wollen über die Patentierbarkeit von Software ebenso diskutieren wie über Kulturflatrate, Markenschutz, Software-Lizenzmodelle und Leistungsschutzrechte.

SE Mi 15-17 wöch. RUD25, 3.408


Alternativlos

Agata Królikowski

Seminar 2 SWS, 3 SP

Alternativen? Keine. Die Vorratsdatenspeicherung, ELENA, Websperren oder der neue Personalausweis sind Beispiele für Maßnahmen, die laut Gesetzgeber alternativlos sind. Nach einer kurzen Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Gesetzgebung werden ausgewählte Gesetzesentwürfe vor allem aus technischer Sicht betrachtet. Dabei sollen durch die Gesetze eingeführten Technologien aufgearbeitet, vorgestellt und mögliche Alternativen aufgezeigt werden. Anschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse.

SE Mo 11-13 wöch. RUD26, 1.308


Dystopien der Informatik: MenschRoboter

Jörg Pohle, Stefan Ullrich

Seminar 2 SWS, 3 SP

Im Seminar wollen wir uns mit möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Tätigkeit als Informatiker auseinandersetzen. Anhand von ausgewählten literarischen und filmischen Werken werden wir Dystopien beleuchten und diskutieren, die einen mittelbaren oder unmittelbaren Bezug zur Informatik aufweisen. Schwerpunkt in diesem Semester ist das Menschenbild, das den Konstrukteuren und Programmierern von Robotern zugrunde liegt.

SE Do 15-17 wöch. RUD25, 3.408


Bachelor-Monostudiengang


Riesen der Informatik

Agata Królikowsk

Proseminar 2 SWS, 2 SP

Für weitere Informationen siehe hier.


Wissenschaftliches Arbeiten

Andrea Knaut, Stefan Ullrich

Proseminar 2 SWS, 2 SP

Für weitere Informationen siehe hier.


Lehramtsoption im Kombi-Bachelor


Einführung in die Fachdidaktik

Wolfgang Coy

Vorlesung 2 SWS, 5 SP

Die Veranstaltung vereint Vorlesungen mit seminaristischen Anteilen. Ausgehend vom Bildungsbegriff werden informatische Grundbegriffe und Methoden in Beziehung gesetzt zu Zielen, Methoden und Formen des Unterrichts. Das System Schule wird unter den fachdidaktischen Leitlinien der EPA Informatik, also "Grundlegenden Modellierungstechniken", "Interaktion mit und von Informatiksystemen" und "Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren" analysiert, um handhabbare Vorgehensweisen für den Informatikunterricht abzuleiten. Die Anforderungen, "Erwerb und Strukturierung informatischer Kenntnisse", "Kennen und Anwenden informatischer Methoden", "Anwenden informatischer Kenntnisse, Bewerten von Sachverhalten und Reflexion von Zusammenhängen" sowie "Kommunizieren und Kooperieren" sollen exemplarisch aus der Sicht des Lehrens erschlossen werden.

Lehrerbild - Wilhelm Busch

VL Di 13-15 wöch. RUD25, Raum 3.408

SE Di 15-17 wöch. RUD25, Raum 3.408

Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, dem 25.10. statt. Teilnahme am ersten Termin ist Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung.

Vorträge


Schulpraktische Studien

Wird der "Große Master" (4 Semester, 120 SP) wie im Regelfall als Studienziel angestrebt, können die Schulpraktischen Studien schon im Bachelor realisiert werden, falls Informatik das Kernfach ist. Bitte nehmen Sie in diesem Falle jedoch unbedingt eine Studienberatung wahr!

Falls der "Kleine Master" (2 Semester, 60 SP) als Studienabschluss angestrebt wird, müssen die Schulpraktischen Studien schon im Bachelor absolviert werden, wenn Informatik das Kernfach ist.

zum Ablauf siehe Schulpraktische Studien im Master


Master Lehramt/Master of Education


Digitale Medien und ihre Didaktik

Wolfgang Coy

Seminar 2 SWS, 2 SP

Die Veranstaltung wird nur für Masterstudierende Lehramt Informatik angeboten. Dieses Seminar ergänzt das Fachmodul um das zugehörige fachdidaktische Seminar. Es ist Teil des Moduls "Fachmodul und ihre Didaktik".

Schulkind mit ipad

Raum: RUD25, Raum 3.101

Zeit: 15-17 Uhr

Beginn: 31.10. Teilnahme am ersten Termin ist Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung.

Es wird um Anmeldung per e-Mail an [email protected] bis zum 28.10. gebeten.


Podcastverzeichnis Informatik und Informationsgesellschaft I - Digitale Medien

Wolfgang Coy

Vorlesung 4 SWS + UE/PR 2 SWS , 8 SP

Computer lassen ihre eigentliche Bestimmung durch Multimedia und Vernetzung erkennen: Es sind digitale Medien, die alle bisherigen Massen- und Kommunikationsmedien simulieren, kopieren oder ersetzen können. Die kurze Geschichte elektronischer Medien vom Telegramm bis zum Fernsehen wird so zur Vorgeschichte des Computers als Medium. Der Prozess der Mediatisierung der Rechnernetze soll in Technik, Theorie und Praxis untersucht werden. Die Übung soll die Themen der Vorlesung anhand der Medienproduktion (Typografie, Grafik, Foto, Audio, Video etc.) vorführen und untersuchen.

Eine ausführliche Beschreibung findet sich bereits oben im Abschnitt »Hauptstudium«.

Schulpraktische Studien

Voraussetzung: Das Berufsfelderschließende Praktikum (BPR) im Rahmen der Erziehungswissenschaften muss erfolgreich absolviert worden sein.

Ziele und Inhalte: Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten. In einer Vorbesprechung vor dem Praktikum werden Fragen behandelt und die Erstellung des Praktikumsberichts erläutert. Während Ihres Praktikums steht Ihnen neben dem Mentor in der Schule ein universitäter Betreuer für inhaltliche und organisatorische Fragen zur Seite.

Hinweis: Die Schulpraktischen Studien teilen sich in die unten aufgeführten drei Teilmodule Vorbereitung, Unterrichtspraktikum und Nachbereitung. Die Anmeldung sollte mehr als ein halbes Jahr vor Praktikumsbeginn im Praktikumsbüro erfolgen. Die Anmeldung erfolgt mit dem Vorbehalt, dass Sie VOR dem Unterrichtspraktikum erfolgreich das Vorbereitungsseminar (Teilmodul 1) für die Schulpraktischen Studien absolviert haben werden.


Schulpraktische Studien / Teil Vorbereitung

Katja Wundermann

Seminar, 3 SP

Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht. Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die Vorbereitungsveranstaltung soll Sie dementsprechend auf Ihr Unterrichtspraktikum vorbereiten.

Anwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung zur Teilnahme.

SE Di 11-13 wöch. RUD25, 3.408
Es wird zwei Hospitationstermine, einen davon mit Unterrichtsversuch, an der Käthe-Kollwitz-Oberschule voraussichtlich am 2. November 2011 (8 - 9.30 Uhr) sowie am 21. November 2011 (8 - 11.45 Uhr) geben.

Das Vorbereitungsseminar für die Schulpraktischen Studien wird ab sofort nur im Wintersemester angeboten.


Schulpraktische Studien / Teil Unterrichtspraktikum

Andrea Knaut, Katja Wundermann

Vierwöchiges Blockpraktikum, 4 SP

Durch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht in folgenden Aspekten trainiert:

  1. Planung, Gestaltung und Analyse von eigenem Informatikunterricht
  2. Hospitationen und Analyse von gesehenem Unterricht

Organisatorisches: Die letztmögliche Anmeldung hierzu erfolgt bis 21. Oktober 2011 über das Servicezentrum Lehramt - Praktikumsbüro. Das Seminar zur Vorbereitung der Schulpraktischen Studien muss vor Antritt des Unterrichtspraktikums erfolgreich abgeschlossen sein. Ist dies bei Anmeldung noch nicht der Fall, erfolgt diese also vorbehaltlich dessen.


Schulpraktische Studien / Teil Nachbereitung

Andrea Knaut

Seminar, 2 SWS, 3 SP

Dieses Angebot richtet sich lediglich an Studierende, die bereits das Unterrichtspraktikum absolviert haben. In der Nachbereitung tauschen sich die Teilnehmer_innen des Unterrichtspraktikums die gesammelten Erfahrungen auf der Grundlage des Praktikumsberichts (z. B. über verschiedene Unterrichtsverfahren) aus. Ausgewählte Bereiche werden vertieft.

Die verpflichtende Vorbesprechung ist am 18. Oktober 2011, um 11 Uhr, in Raum 3.408.
Die Praktikumsberichte müssen sechs Wochen nach Ende des Praktikumszeitraums, spätestens am 14. November 2011, vollständig vorliegen.
Seminarablauf, Verteilung der Praktikumsberichte und Alternativentwürfe laufen über den Moodle-Kurs. Den Kursschlüssel bitte bei der Dozentin erfragen. (A. Knaut)

SE Block in 2 Sitzungen:

1. Sitzung: Freitag, 2. Dezember 2011, RUD25, 3.408

2. Sitzung: Samstag, 21. Januar 2012, RUD 25, 3.408

Die nächste Nachbereitungsveranstaltung zum Unterrichtspraktikum im Winter wird im Sommersemester 12 und alle folgenden nur in den Sommersemestern stattfinden.