Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2010
- Grundstudium
- Hauptstudium
- Lehramtsoption im Kombi-Bachelor
- Master of Education
- Lehramt (Staatsexamen)
- vorherige Semester
Permanente Angebote
Einige Lehrveranstaltungen sind parallel als Podcast verfügbar. Eine Auflistung aller Angebote sowie weiterführende Informationen befinden sich in unserem Podcastverzeichnis.
Grundstudium
In der VL wird die informatische Technik in ihrem ökonomischen, politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen Kontext betrachtet. Die Entwicklung von einer Industriegesellschaft zu einer Informationsgesellschaft wird in charakteristischen Zügen mit spezifischen Problemen und Wirkungen beschrieben.
Diese Veranstaltung entspricht dem Modul "Informatik und Gesellschaft".
VL Do 15-17 wöch. RUD26, 0115, W. Coy
UE Di 16-17 wöch. RUD25, 3.408, W. Coy (nur für Kombi-Bachelor)
Das Testat findet am 8. Juli 2010 15-17 Uhr statt. Bitte bringen Sie Ihren Studenten- und Personalausweis mit.
Die Ergebnisse des Testats hängen jetzt (Pinnwand Haus 3, 4. Etage) aus.
Die Ergebnisse können ebenfalls online eingesehen werden. Das Passwort ist das gleiche wie bei den Vorlesungsfolien.
Verantwortung und Ethik in der Informatik
Constanze Kurz
Proseminar 2 SWS, 2 SPIm Proseminar werden konkrete Fallbeispiele besprochen, die ethische Konfliktfälle in der Informatik thematisieren. Anhand dieser Szenarien sollen typische Dilemmata analysiert und diskutiert werden.
PS Di 15-17 wöch. RUD25, 3.113, C. Kurz
Computer hinter dem Eisernen Vorhang
Proseminar 2 SWS, 2 SPAuch zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Ost-West-Konflikts bleibt die Geschichte der Computerentwicklung- und -nutzung im Ostblock weitgehend unbeachtet. Im Proseminar wollen wir versuchen, den Schleier ein wenig zu lüften. Neben der Geschichte der Informatikausbildung wollen wir vor allem diskutieren, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen östlicher und westlicher Technik bestanden und ob die Entwicklungen jeweils auf dem Klonen westlicher Technologien beruhten oder nicht.
PS Mi 13-15 wöch. RUD25, 4.112, J. Pohle
Hauptstudium
Informatik und Informationsgesellschaft II - Theorie, Geschichte, Kontext
Vorlesung 4 SWS + UE/PR 2 SWS , 8 SP
Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter gesellschaftlichen Randbedingungen betrachtet, die mit wachsender Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit nationalstaatlicher Organisation zu einer globalen "Informationsgesellschaft". Dieser (durchaus problematische) Begriff beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher und widersprüchlicher Entwicklungen von den globalen Finanznetzen über das Internet als Kommunikations- und Medienraum bis zu militärischen Planspielen des Information Warfare. In der Veranstaltung sollen diese komplexen Beziehungen entfaltet werden.
Prüfungstermine
Prüfungszeitraum: 15. und 16. Juli 2010
Anmeldung vom 23. Juni bis 30. Juni im Sekretariat (Raum 3.402) bei Frau Zirkelbach.
Prüfungszeitraum: 7. und 8. Oktober 2010
Anmeldung vom 6. September bis 17. September bei Jens-Martin Loebel und Andrea Knaut. Bitte melden Sie sich in den Rämen 3.407 (Knaut) oder 3.405 (Loebel). Sprechzeiten: 11-13 und 14-16 Uhr.
Bitte beachten Sie die Anmeldezeiten.
VL Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy
VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.101, W. Coy
UE/PR Do 11-13 wöch. RUD 25, 3.101, J.-M. Loebel
Ausgewählte Kapitel der Informatik 108
Jens-Martin Loebel
Seminar, 2 SWS, 3 SPThema: Langzeitarchivierung digitaler multimedialer Objekte
Blockveranstaltung, 2.7. und 3.7.
Bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender Informationen stellen sich viele neue Probleme. Zum einen ist die Haltbarkeit und Lesbarkeit von Datenträgern (im Vergleich zu analogen Medien) sehr begrenzt, zum anderen sind digitale Datei- und Speicherformate einem ständigen Wandel unterworfen. Urheberrechtliche Beschränkungen, DRM und häufiges Umkopieren bilden zusätzliche Probleme. Zur Speicherung und Nutzung multimedialer Daten über hundert Jahre sind daher keine gesicherten Strategien erkennbar. Lösungsansätze sind das Schaffen offener Standards für die Archivierung, das Umkopieren der Daten auf die jeweils nächste Generation von Speichermedien, die Verknüpfung von Objekten mit Metadaten (z. B. Dublin Core, XML) und die Emulation alter Systeme (Hard- und Software). Auch muß die Datenkonsistenz gewährleistet sein.
Das Seminar soll in das Problemfeld einführen und einzelne Bereiche näher beleuchten. Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema erarbeiten, in einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer Ausarbeitung schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der benutzten Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.
SE Di 13-15 wöch. RUD25, 4.113, J.-M. Loebel
Mit zwei Themengebieten wollen wir uns im Seminar beschäftigen: Einerseits wollen wir typische Rechtsprobleme von Bildungsinstitutionen betrachten, von Urheberrechtsfragen bis zum Problem des Mobbings im Netz. Andererseits wollen wir diskutieren, wie Rechtsthemen innerhalb des Informatikunterrichts didaktisch sinnvoll vermittelt werden können.
SE Di 11-13 wöch. RUD25, 3.113
Informatiker - Hacker - Straftäter?
(Rechtsfragen des Hackens)
Leicht ist es, als InformatikerIn mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns ausgewählten Rechtsproblemen widmen, auf die Ihr im Laufe Eures Studiums oder Eurer Arbeit treffen könnt. Dabei soll es um Urheberrechtsfragen beim Reverse Engineering ebenso gehen wie um Penetrationstests und Strafrecht, IT-Forensik und Datenschutz oder Mailserver-Administration und Geheimnisschutz.
SE Di 15-17 wöch. RUD25, 4.112
Biometrische Grenzkontrollen und Identitätsmanagement - please identify to move!
Seminar, 2 SWS, 3 SPWeltweit werden mehr und mehr biometrische Systeme an Nationalstaatengrenzen eingesetzt. Biometrische Identifikationsverfahren sind nicht nur mit hohen Fehlerraten behaftet, sondern verschleiern auch die vielschichtigen sozialen Prozesse, die an die Identitätsfeststellung an einer Grenze gekoppelt sind. Sie werden zu einem automatisierten sozialen Prozess, der als unabhängig von seiner Umwelt und der an ihm beteiligten Akteure wahrgenommen wird und legitimieren die Praxis der Identitätskontrolle an einer Grenze in einer Form, die ihre politische Infragestellung erschwert.
Das Seminar beginnt am Dienstag, den 13. April 2010, mit der Vergabe von Vortragsthemen und einem Überblick über die möglichen Inhalte. Die Eintragung in GOYA kann jederzeit vorgenommen werden. Die Eintragung in GOYA ist also nicht verbindlich. Wer beim ersten Termin verhindert ist, sollte sich vorab bei der Seminarleiterin per Mail melden.
SE Di 11-13 wöch. RUD25, 3.408
Lehramtsoption im Kombi-Bachelor
Constanze Kurz, Andrea Knaut
Seminar 2 SWS, 2 SPComputer werden nicht nur im Informatik-Unterricht benutzt, sie kommen auch im Fachunterricht zum Einsatz. Dieser Einsatz multimedialer Lehr- und Lernmethoden soll gemeinsam im Seminar vorbereitet werden. Neben einer Besprechung grundlegender Verwendungsmöglichkeiten von verschiedenen Medien im Unterricht wird auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes eingegangen. Dabei werden neben den didaktischen auch technische Aspekte berücksichtigt.
SE Mi 15-17 wöch. RUD25, 4.112
Christian Dahme
Blockpraktikum 2 SWS, 4SPDurch die Begegnung mit der Praxis des Informatikunterrichts gewinnen die Studierenden erste berufspraktische Kompetenzen bei der Planung, Durchführung und Analyse eigener Unterrichtsversuche sowie bei der Erprobung von Unterrichtsverfahren und -methoden im Fach Informatik. Die in der Vorbereitungsveranstaltung besprochenen Herangehensweisen an die Gestaltung von Unterricht werden im Teil "Unterrichtspraktikum" in einer Praktikumsschule am konkreten Unterricht in folgenden Aspekten trainiert:
- Planung, Gestaltung und Analyse von eigenen Informatikunterricht
- Hospitationen und Analyse von gesehenem Unterricht
Organisatorisches: Die Anmeldung hierzu erfolgt über das Servicezentrum Lehramt - Praktikumsbüro.
Für Studierende des Lehramtsstudiengangs (Staatsexamen) ist diese Veranstaltung das Unterrichtspraktikum.
PR BLOCK Ch. Dahme
Master Lehramt/Master of Education
Didaktische Konzepte des Jugendmedienschutzes
(Das Seminar ist das Modul "Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Informatik" des Masterstudiums für das Lehramt. Voraussetzung ist das absolvierte Unterrichtspraktikum aus dem Modul "Schulpraktische Studien".)
Constanze Kurz, Andrea Knaut
Seminar 3 SWS, 5 SPDie Veranstaltung wird als Seminar durchgeführt. Es werden fachdidaktische Konzepte vertieft und kritisch reflektiert, wobei der thematische Schwerpunkt der sogenannte Jugendmedienschutz ist. Sowohl die derzeit immer wieder diskutierten gesetzlichen Regelungen, technische Lösungen als auch geeignete didaktische Methoden zur Vermittlung von Medienkompetenz werden dabei berücksichtigt.
SE Do 11-14 wöch. RUD 25, 3.113
Nur für Masterstudierende Lehramt Informatik – Interessierte melden sich bitte bei Constanze Kurz an.
Fachdidaktisches Hauptseminar
(Das Seminar ist ein Modul des Masterstudiums für das Lehramt. Voraussetzung ist das absolvierte Unterrichtspraktikum aus dem Modul "Schulpraktische Studien".)
Qualifikationsziele und Inhalte: Informatik- und informatikdidaktische Grundkenntnisse werden zusammengeführt und vertieft. Die Teilnehmer weisen nach, dass sie ausgewählte Fragen des Informatikunterrichts aus informatischer und informatikdidaktischer Perspektive thematisieren können.
Die Veranstaltung wird als Seminar (3 SWS) durchgeführt, in dem jeder Teilnehmer eine Präsentation durchführt und eine Diskussion leitet. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung führt zur Vergabe von 5 SP. Modulprüfung: positiv bewertete mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.
SE Fr 11-14 RUD 25, 3.408, Beginn 16. April
Nur für Masterstudierende Lehramt Informatik
Interessenten melden sich bis zum 15.April bei Wolfgang Coy an.
Schulpraktische Studien / Teil Unterrichtspraktikum (siehe oben)
Christian Dahme
BlockpraktikumConstanze Kurz, Christian Dahme
Blockseminar 2 SWS, 4SPDie Nachbereitungsveranstaltung zum Unterrichtspraktikum hat folgenden Inhalt:
- Verteidigung der Konzepte der eigenen Unterrichtsversuche,
- Austausch der Erfahrungen im Unterrichtspraktikum auf der Grundlage des eigenen Praktikumsberichts,
- Erarbeitung eines alternativen Unterrichtsentwurfes zu einem Konzept eines Unterrichtsversuches eines anderen Teilnehmers,
- Vertiefung ausgewählter Bereiche.
SE BLOCK
- XHTML 1.1, Barrierearm nach WCAG
- Geändert am 31. Januar 2017
- Gültig bis Oktober 2010